Den Fragen der Kinder auf den Grund gehen! Innovationsbudget durch die IHK erhalten

Kita Wicki erhielt Zuschuss für die „Wissensfabrik für kleine und große Entdecker“ durch das Innovationsbudget der IHK Siegen für Kitas und Schulen
Bereits seit 2015 schüttet die IHK Siegen für die naturwissenschaftliche Bildung von Kindern in der Kita und Schule ihr Innovationsbudget aus, dies wird durch Unternehmen der Region ermöglicht. Eine IHK-Jury bewertete die eingegangenen Projekte und vergab in diesem Jahr eine Fördersumme von fast 50.000 €. Über 1.889€ freut sich die Kita Wicki aus Dahlbruch der Trägerin Alternative Lebensräume GmbH. Kita Wicki Leitung Iris Birlenbach und stellvertretende Leitung Nele Birkelbach, die ihr Projekt eingereicht hatten, nahmen die Förderzusage in einer kleinen Feierstunde, durch Sabine Bechheim, Leiterin des Geschäftsbereiches I der IHK Siegen, der sich mit Bildung und Ausbildung sowie auch Fachkräfte- oder Unternehmenssicherung befasst, entgegen.
Die Kita Wicki wird das Projekt „Den Fragen der Kinder auf den Grund gehen – Eine Wissensfabrik für kleine und große Entdecker“ nun entsprechend finanziell besser ausgestattet, konkretisieren und umsetzen können. Aufgrund der zahlreichen Projekteingänge, die eine Zusage erhielten, wurden die Fördergelder anteilig vergeben. So können nicht alle Wünsche direkt realisiert werden. Prinzipiell geht es im Rahmen des ganzheitlichen Bildungskonzepts der Kita Wicki darum, der naturwissenschaftlich-technischen Bildung Zeit, Raum und einen attraktiven Rahmen dauerhaft zur Verfügung zu stellen. Diese Wissensfabrik könnte einen eigenen festen Platz in der Kita erhalten, der mit Materialien ausgestattet wird, um damit „die alltäglichen Phänomene situativ und explorativ zu erkunden“, erläutern Iris Birlenbach und Nele Birkelbach: „Das könnte ein Forscherturm sein, ein multifunktionales Möbelstück, an dem, wie in einem Labor geforscht werden würde.“ Weitere Materialien sollen hinzukommen, um den Dingen auf den Grund zu gehen, die Ergebnisse durch die Kinder dokumentieren zu lassen oder gar um eine Art „Umwelt-Werkstatt“ in den Kita-Alltag zu integrieren. „Hier könnten wöchentlich Projekte angeboten werden, wie beispielsweise das Recyclen von Papier.“ Was die Themen anginge, da gäbe das Interesse der Kinder natürlich die Richtung vor. Die Kita Wicki arbeitet integrativ und in Anlehnung an die Pädagogik von Maria Montessori, wozu das „den Fragen der Kinder auf den Grund gehen“ einfach passt.