Überlebenswichtig! Erste-Hilfe am Kind
Eine Gruppe von Eltern und Großeltern in Kreuztal, deren Kinder teilweise in der Kita Kasimir der Alternative Lebensräume GmbH betreut werden, fand sich an einem Samstagvormittag im Bewegungsraum der Kita ein. Andere Eltern hatten durch das Willkommenspaket der Stadt Kreuztal zu diesem kostenlosen Kurs gefunden. Alle waren aus dem einen Grund da, weil sie die Erste-Hilfe am Kind sehr wichtig finden und vorbereitet sein wollen. Der gefragte Kurs fand bereits zum zweiten Mal im Familienzentrum Kita Kasimir statt. Vorteil des Ortes: Wenn Kinderbetreuung für die Kursdauer gewünscht ist, kann es ermöglicht werden.
Innerhalb von 4 Stunden vermittelte der ehrenamtliche „Leiter Schulsanitätsdienst“ der Malteser in Siegen, Nico Steffenhagen, anschaulich und informativ überlebenswichtige, zu ergreifende Rettungsmaßnahmen, wenn Kinder und Säuglinge in lebensbedrohlicher Lage sind. Neben der Theorie gab es auch Zeit für praktische Übungen und die Fragen der Eltern und Großeltern.
Auf mögliche Vorkenntnisse eingehend, erläuterte Nico Steffenhagen auch die Ähnlichkeiten zwischen Druckpunkt, Beatmung und Herzmassage bei Erwachsenen und machte die Unterschiede sehr deutlich, die bei Kindern und Säuglingen aufgrund deren Entwicklungsstand unbedingt zu beachten sind. Gleichzeitig räumte der erfahrene Ersthelfer mit hartnäckigen Halbwahrheiten auf, wie beispielsweise zur Notwendigkeit der Beatmung. Nico Steffenhagen: „Bei einem Kind ist die Beatmung unverzichtbar, denn sie vergessen auch schon mal zu atmen, es ist noch nicht so automatisiert wie bei uns.“ In der Gruppe wurde genickt und sich daran erinnert, dass sich Kinder schon mal richtig in Rage schreien können, ohne erkennbar Luft zu holen. Die Teilnehmenden lernten, was sie wann und wie bei Säuglingen, Stichwort „Schnüffelposition“, und Kindern als erstes zu tun haben und konnten Beatmen und Herzmassage an den Puppen ausprobieren, um ein Gefühl dafür zu entwickeln.
Dieses Gefühl zu entwickeln, was Eltern in einem Sozialraum benötigen und kostenlose Beratungs- und Bildungsangebote bereitzustellen, ist die Aufgabe eines Familienzentrums und dass dies von der Einrichtung erfüllt wird, wird mittels eines umfangreichen Prozesses geprüft, bevor ein Zertifikat vergeben wird. Seit 10 Jahren gibt es die Kita Kasimir in der alten Schule in Kreuztal und seit 2022 ist sie als Familienzentrum zertifiziert. Es konnten sich seitdem einige Angebote fest etablieren, wie beispielsweise der Wichteltreff für Kinder zwischen 6 und 30 Monate, das Elterncafé oder die Hausbesuche vor der Eingewöhnung in der Kita Kasimir. Des Weiteren wurden Kooperationspartnerinnen und -partner gefunden, mit denen gemeinsam familienfördernde Angebote umgesetzt werden, wie die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Südwestfalen kefb, in deren Rahmen der Erste-Hilfe-Crashkurs stattfand.
„Familienzentren bereichern die Angebotslandschaft im jeweiligen Raum gezielt“
Leiterin der Kita Kasimir, Kathleen Schlabach, beantwortet die Frage, was ein Familienzentrum ausmacht: „Es geht um eine ganzheitliche Beratung und Unterstützung für Kinder und Familien in unserem Umfeld. Die Angebote sind offen für alle Familien. Wir beobachten und erfragen, was den Familien in Kreuztal wichtig ist, was sie gerne erfahren möchten und wo sie Unterstützung suchen. Demensprechend entwickeln wir Angebote. Manche sind in Präsenz, wie dieser Erste-Hilfe-Crashkurs. Vermehrt werden Kurse online gewünscht. So haben wir demnächst einen Infoabend-Online, der beleuchtet, was Kinder brauchen, wenn ein Elternteil leidet. Im Januar haben wir in Präsenz eine Kindheitspädagogin zu Gast mit dem Thema: Digitale Medien im Alltag mit Kindern. Unsere Angebote sind für die Teilnehmenden kostenlos. Sie bringen die Menschen mit ähnlichen Fragen zusammen und schaffen Verbindungen.“ So ist die Kita Kasimir als Familienzentrum eine Anlaufstelle, die Kontaktmöglichkeiten für verschiedene Familien und Generationen bereithält und das Miteinander fördert. In der Kita Kasimir am Infopoint oder auch auf der Website (https://www.alf-siegen.de/angebote-service.html) sind die jeweiligen Angebote mit Anmeldemöglichkeit zu finden.
