Neuigkeiten zum Projektstand HousingFirst von alf

Wer das Projekt noch nicht kennt, kann sich weiter unten über den HousingFirst-Ansatz in der Wohnungslosenhilfe informieren, die Hintergründe und zum Start von HousingFirst in 2019 bei alf etwas erfahren.

Wer das Projekt bei alf verfolgt hat und auch die Spendenaufrufe dazu, weiß, dass eine Immobilie im Raum Siegen gefunden und erworben werden konnte. Das Haus mit erheblichem Renovierungsstau brauchte unter anderem dringend eine neue Heizanlage. DANKE an dieser Stelle allen, die das unterstützt haben.

In zwei Bild-Slidern möchten wir von der Entwicklung berichten. Hier dürfte schon deutlich werden, was es alles zu tun gab und geschafft wurde!

So war es vorher

So ist es nach dem Arbeitseinsatz

Raum für einen Neuanfang

Das alte Schätzchen wurde mächtig aufpoliert und modernisiert: Heizanlage, Strom, 2 Bäder, neue Fußböden, teils neue Wände eingezogen. Jetzt ist das Haus bereit in zwei Wohneinheiten Frauen in Wohnungsnotlage eine Bleibe und Zukunftsperspektive zu geben. In der unteren Wohnung ist Platz für eine Frau mit einem oder zwei Kindern. Die obere Wohnung ist für eine Frau passend. Jede Wohnung verfügt über ein Duschbad. Unten ist eine Küche nebst einem Essbereich, oben ist eine Essküche und man kann auf eine kleinen Dachterrasse.

Um das Haus gibt es einen kleinen Garten mit knorrigem Apfelbaum. Die Gestaltung der Außenanlage freut sich schon auf das kommende Frühjahr und mögliche weitere Unterstützung aus der Bürgerschaft.

Neuer Ansatz in der Wohnungslosenhilfe

Die gemeinnützige Gesellschaft Alternative Lebensräume GmbH geht neue Wege in der Wohnungslosenhilfe. Sie möchte den "Housing First Ansatz" umsetzen und dabei speziell auf die Bedürfnisse obdachloser Frauen eingehen. Dafür wurde eine Immobilie im Stadtgebiet von Siegen erworben. Finanziell möglich macht das ein Projekt des Paritätischen NRW und eine Kunstspende von Gerhard Richter.

Finanzielle Unterstützung wird weiterhin dringend benötigt, denn das Haus muss saniert werden, braucht eine neue Heizung und Strom.

Lesen Sie hier über das Projekt, die Notwendigkeit und erfahren Sie mehr über die Wohnungslosigkeit von Frauen, sie ist nämlich anders, als die von Männern und braucht andere Hilfsangebote.

Um für die weibliche Zielgruppe sicheren Wohnraum zu finden, nutzen die Mitarbeiterinnen von alf auch schon mal provokante Thesen und erhalten prominente Unterstützung!

Über 1 Mio. Menschen von Wohnungslosigkeit betroffen, davon 1/4 Frauen

Wohnungslosigkeit ist ein steigendes Problem. Nach Schätzungen der BAGW waren 2018 bereits über eine Million Menschen betroffen. Rund ein Viertel von ihnen sind Frauen. Eine vage Schätzung – die Dunkelziffer mag viel höher sein. Wohnungslosigkeit bei Frauen gestaltet sich oft anders als bei Männern - sie ist unauffälliger, versteckter. Man spricht von verdeckter Wohnungslosigkeit. Obdachlose Frauen halten sich weniger in der Öffentlichkeit auf, bemühen sich nicht verwahrlost zu wirken. Sie suchen Unterschlupf bei Verwandten und Bekannten oder halten sich in Paarbeziehungen auf, die sie ohne die Notlage vielleicht nicht führen würden. Der Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben wird immer schwieriger. Auch sind die Hintergründe oft andere als bei Männern: Häufiger haben Frauen traumatische Gewalterfahrungen gemacht. Die Unterbringung in gemischten Notunterkünften ist für sie keine Option. Es braucht ein besonderes Umfeld, damit sich auch Frauen mit traumatischen Erfahrungen wieder sicher fühlen. Der Ansatz von „Alternative Lebensräume“ daher: Wohnungslosen Frauen ein Umfeld geben in dem sie sich sicher fühlen, zur Ruhe kommen können, ihr Leben wieder ordnen können. Um das zu gewährleisten möchte die gemeinnützige Gesellschaft erstmals im Kreisgebiet Siegen-Wittgenstein und Olpe,  den Housing First Ansatz umsetzen – mit Blick auf die besonderen Bedürfnisse obdachloser Frauen.

Geschäftsführerin der Alternative Lebensräume GmbH, Sonja Becker: „Unser Hilfeangebot für Frauen, die von Wohnungslosigkeit betroffen oder bedroht sind, umfasst bisher leider nur einen befristeten Aufenthalt. Mit Housing-First könnten wir unser Angebot dahingehend erweitern, dass wir als erstes die Wohnungslosigkeit der Frau beheben, damit sie sich erholen und stabilisieren kann, ohne Zeitdruck, und sie von Beginn an weiß: Hier darf und kann ich bleiben. Sie werden nachhaltig von dem Problem der Wohnungslosigkeit befreit und wieder in die Lage versetzt aus einem sicheren Zuhause ihr Leben zu gestalten.“ Die bei alf für das Projekt arbeitende Sozialarbeiterin Lisa Assing ergänzt: „Die Frauen kämen damit dauerhaft aus der Spirale heraus, von Abhängigkeit-Obdachlosigkeit-Einrichtung-Abhängigkeit …“

Frauen in Wohnungslosigkeit: oft traumatisiert durch Gewalterfahrungen

Carla* (Name geändert) ist 45 Jahre alt. Damals floh sie vor ihrem gewalttätigen Freund und flüchtete in ein anonymes Leben auf der Straße. Dann kam Carla zu „Alternative Lebensräume für Frauen“ – kurz: alf. Durch eine schwere Lungenentzündung in einem kalten Winter sagte der behandelnde Arzt „du musst hier weg, sonst stirbst du…“. „alf“ beschreibt Carla als einen Ort, an dem sie sicher ist und so aufgenommen wird wie sie ist. Bereits Carlas Kindheit ist geprägt durch Gewalterfahrungen und Ablehnung – Erfahrungen und Gefühle die viele betroffene Frauen erleben und beschreiben. „Bei alf habe ich immer eine Ansprechpartnerin, wo ich Last abwerfen kann. Sie hilft mir auch, eine sichere Wohnung zu finden.“

alf erhält für Housing First prominente Unterstützung

Zum Projekt > Housing First

Bei Housing First handelt es sich um einen vielversprechenden Ansatz in der Wohnungslosenhilfe, der bislang aber kaum in Deutschland umgesetzt wird. Das möchte der Paritätische Wohlfahrtsverband NRW ändern: Zusammen mit dem Düsseldorfer Wohnungslosenhilfsverein „fiftyfifty“ setzt dieser das Projekt „Housing-First-Fonds“ um. „Das Interesse Housing First zu praktizieren ist in der Wohnungslosenhilfe groß, doch meist fehlt sozialen Vereinen das Geld um selbst Wohnungen anzukaufen“, erklärt Projektkoordinatorin Sylvia Rietenberg. Hier kommt der Fonds ins Spiel: Aus diesem erhalten die Träger das Grundkapital, das zur Finanzierung einer Immobilie notwendig ist. Darüber hinaus bietet der „Housing-First-Fonds“ fachliche Unterstützung: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kooperationspartner erhalten Weiterbildungen für die praktische Umsetzung von Housing-First. Ein Konzept, das auch das Land NRW überzeugte: Die Durchführung wird durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW gefördert. Der Fonds selbst finanziert sich über andere Art und Weise: Über den Verkauf von Kunst. Der berühmte Maler Gerhard Richter spendete 18 Drucke seiner abstrakten „Cage“-Reihe. Diese verkauft „fiftyfifty“ über die eigene Benefizgalerie in Düsseldorf. Die Erlöse fließen in den Fonds. Das soll nun auch von Wohnungslosigkeit betroffenen Frauen in Siegen zugutekommen.

Housing First rückt Wohnraum an die erste Stelle. Von Obdachlosigkeit Betroffene erhalten eine Wohnung – ohne Bedingungen. Was nur logisch klingt, ist ein regelrechter Paradigmenwechsel in der Wohnungslosenhilfe. Klassischerweise werden Betroffene nämlich zunächst in Übergangsunterkünften und Wohnheimen untergebracht. Der Aufenthalt in diesen Wohnformen ist oft zeitlich begrenzt und an Auflagen gekoppelt. Statt Mietverträge gibt es Nutzungsverträge. Oft landen Betroffene wieder auf der Straße, denn auf dem Wohnungsmarkt, gerade in großen Städten, haben sie kaum eine Chance. Housing-First kehrt das Vorgehen um: Als erstes bekommen Betroffene eine Wohnung mit einem normalen, unbefristeten Mietvertrag. Sie können zur Ruhe kommen und ihre Angelegenheiten regeln: Sozialarbeiterische Hilfen stehen ihnen wohnbegleitend zur Seite. Studien aus den USA und mehreren europäischen Ländern belegen: Housing First beendet Wohnungslosigkeit langfristig und ist günstiger als die wiederholte Unterbringung im Betreuten Wohnen.

Unterstützung erhielt alf auch von der Künstlerin Anka Zink, die im Rahmen ihres Programms "Ende der Bescheidenheit" im Kulturhaus LYZ Raum bot, um für Housing First Spenden zu sammeln. Selbst spendete die bekannte Kölner Kabarettistin einen Anteil ihrer abendlichen Buchverkäufe.

Wenn Sie weiteres über Housing First und den Housing First Fonds erfahren möchten: www.housingfirstfonds.de