Willkommen in den Kindertagesstätten von KiTaS

- Kita Kasimir (Familienzentrum) in Kreuztal,
- Kita Lillipuz (Bedarfsgruppenkita) in Siegen Kaan-Marienborn,
- Kita Rossi (Bedarfsgruppenkita und Familienzentrum) in Siegen,
- Kita Hannes in Hilchenbach-Allenbach,
- Kita Helli in Hilchenbach-Helberhausen,
- Kita Wicki in Dahlbruch (Hilchenbach),
- Kita Löwenzahn in Eichen (Kreuztal),
- Waldkindergarten Kiga Waldpilz in Siegen und die
- Waldkita Kita Rotbuche auf dem Fischbacherberg.
Die Fachbereichleitung von KiTaS hat Michelle Bulla: 0271.3846260 - 0151.10175579 - michelle.bulla@alia-siegen.de
Unser Auftrag
Leitlinien unserer Arbeit
- Jedes Kind hat individuelle Bedürfnisse, die wir im Kontext mit seinem Umfeld sehen. Dabei lehnen wir uns an die Pädagogik von Maria Montessori und Emmi Pikler an.
- Kinder lernen am besten, wenn sie ihren Interessen, Bedürfnissen und Begabungen nachgehen können. Wir bestärken sie in ihrer Eigeninitiative und geben ihnen ansprechende Anregungen.
- Wir stehen den Kindern begleitend zur Seite, unterstützen ihren Drang nach spontaner Aktivität sowie ihre Neugier und ihren Lernwillen, so dass sie selbst „begreifen“.
- Wir möchten den Kindern Anleitung zur Selbstständigkeit geben und ihre sozialen Kompetenzen im Umgang miteinander stärken.
- Darüber hinaus nehmen wir Unterschiede als Bereicherung wahr und pflegen einen offenen Umgang mit Kulturen und Religionen, verschiedenen Lebensmodellen und Menschen mit Beeinträchtigungen.
- Wir bringen nicht nur den Kindern eine hohe Wertschätzung entgegen, sondern auch den Eltern und der restlichen Familie. Im Miteinander mit den Eltern und im Team wollen wir das Gute erhalten und an Verbesserungen mitwirken.
- Wir bieten eine altersgerechte, kompetente, flexible und verlässliche Kinderbetreuung und geben Kindern und Eltern Sicherheit und Kontinuität.
- Wir legen eine empathische, feinfühlige, offene und warmherzige Grundhaltung an den Tag. Im Team arbeiten wir vertrauensvoll, stützend, konstruktiv und wertschätzend miteinander.
- Ein hoher Grad an Erfahrung, Verbindlichkeit und eine offene Kommunikationsstruktur zeichnen uns aus.
Die Eingewöhnung bei uns
Unser Angebot an Kinder und Eltern
- Unsere ritualisierte Tagesstruktur mit gemeinsamen Mahlzeiten, Spiel- und Ruhephasen bietet den Kindern einen verlässlichen Rahmen.
- Unser Beschäftigungsangebot bietet drinnen und draußen Raum für verschiedene Gruppenaktivitäten, freies Spiel, Bewegung und Turnen, Singen und Tanzen, Musizieren, Malen und Basteln, Kochen und Backen, Forschen, Vorlesen und Erzählen, Rollenspiele.
- Wir verbringen viel Zeit an der frischen Luft, sei es auf dem Spielplatz, bei Spaziergängen oder Ausflügen.
- Wir fördern die kognitiven Fähigkeiten der Kinder spielerisch und altersentsprechend. Unseren Vorschulkindern bieten wir spezielle Angebote.
- Wir nehmen uns die Zeit für Gemütlichkeit und liebevolle Zuwendung. Außerdem legen wir Wert auf eine behutsame Eingewöhnung.
- Wir feiern verschiedene Feste rund um das Jahr und bieten wechselnde Nachmittagsaktivitäten mit den Familien an.
- Wir informieren die Eltern auf Elternabenden und führen Entwicklungsgespräche.
Verpflegung
Lesen Sie mehr ...
Wir gemeinsam für Ausbildung von staatlich anerkannten Kinderpfleger*innen!
KiTaS wird im Ausbildungsprojekt "Qualifizierungsmöglichkeiten in Kindertageseinrichtungen zur staatlich geprüften Kinderpflegerin/zum staatlich geprüften Kinderpfleger" gefördert:
___________________________________________________________________________________________
Die Corona-Krise hat es nochmal in den Blick gerückt: Die Problematik Kinderbetreuung und Beruf gut miteinander zu verbinden ist eine Herausforderung. Eltern wurde viel abverlangt. Gleichwohl ist es der EU (mit Förderung durch den ESF), dem Ministerium und dem Land NRW ein besonderes Anliegen frühkindliche Bildung zu ermöglichen, für verbesserte Vereinbarkeit von Familie und Beruf, für mehr Chancengerechtigkeit, Gleichstellung, Integration und Kinderschutz. Demgegenüber steht der Mangel an Fachpersonal. Mit der Zuwendung werden bei KiTaS zwei Ausbildungen gefördert, in der Kita Löwenzahn und in der Kita Kasimir. Die Ausbildung erlaubt es auch Quereinsteigenden in der Praxis einen qualifizierten Zugang in den Betreuungsberuf zu finden und damit auch dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
___________________________________________________________________________________________